
== Ibn Taimiya == == Armenien == == Avantix == 10. November 2006 - 20:39 Benutzer Diskussion:Sandra Burger (?Sperrung - korr (form.)) (Unterschied) 10. November 2006 - 18:12 Diskussion:Digitale Revolution (?ARCHIVIERUNG: Kandidatur "Exzellenter Artikel" vom 09. Nov. 2006) (Unterschied) 10. November 2006 - 16:44 Benutzer Diskussion:Red Grasshoppe.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Da_Capo
[Album] - Da Capo ist das siebte Studioalbum der Kölner Rockband BAP. Es erschien 1988 bei EMI Electrola und war für insgesamt fünf Wochen, vom 16. September bis 20. Oktober 1988, auf Platz Nr. 1 der deutschen Albumcharts. Über zwei Jahre nach dem vorherigen Studioalbum war Da Capo für BAP ein Comeback. Sowohl mit dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Da_Capo_(Album)
[Begriffsklärung] - Da Capo bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Da_Capo_(Begriffsklärung)

(ital. = vom Kopf an) - noch einmal vom Anfang an, zumeist bis zu der mit dem Wort fine oder einer Fermate bezeichneten Stelle
Gefunden auf
https://operone.de/

(it.) vom Anfang (wiederholen); Abkürzung im Notensatz: D. C. siehe Wiederholungszeichen
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

da capo , Abkürzung d. c., von Anfang an; Anweisung zur Wiederholung eines Musikstücks vom Anfang bis zu einer mit »Fine« oder einem Schlusszeichen bezeichneten Stelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von vorn, Anweisung zur Wiederholung; Da Capo al fine: Wiederholung bis zur Bezeichnung fine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Vorrichtung, durch welche die Klangfarbe der Instrumente verändert und die Tonstärke abgeschwächt werden kann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(it.) vom Anfang (wiederholen); Abkürzung im Notensatz: D. C. siehe Wiederholungszeichen
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Da capo (ital., abgekürzt d. c. oder D. C., "von Anfang") deutet in der Notenschrift an, daß ein Tonstück nochmals von vorn gespielt werden soll und zwar bis zu der Stelle, welche der Komponist durch das Wort Fine ("Ende") oder durch eine Fermate (^ ) als eigentlichen Schluß kenntlich gemacht hat. ûber das D. der großen Ar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anweisung zur Wiederholung des ersten Abschnitts „bis zum Zeichen“ (al segno) bzw. „bis zum Ende“ (al fine). – Da-capo-Arie, Wiederholung des ersten Teils einer zweiteiligen Arie (Form A-B-A) in Opern, Oratorien und Kantaten des Barocks.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/da-capo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.